Weiterbildungsgespräche sind ein zentrales Instrument, um die ärztliche Weiterbildung strukturiert, kompetenzorientiert und individuell fördernd zu gestalten. Sie bieten eine wertvolle Gelegenheit, Lernprozesse zu reflektieren, Entwicklungspotenziale zu erkennen und gemeinsam nächste Schritte zu planen.
In dieser praxisnahen Veranstaltung nehmen wir die Gestaltung und Durchführung von Weiterbildungsgesprächen genauer unter die Lupe. Gemeinsam erarbeiten wir, wie diese Gespräche nicht nur dokumentarisch, sondern auch didaktisch sinnvoll eingesetzt werden können, um den Kompetenzerwerb von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung gezielt zu begleiten.
Im Mittelpunkt stehen dabei:
-
Die strukturierte Dokumentation und Einschätzung von Kompetenzstufen im elektronischen Logbuch (eLogbuch)
-
Die Formulierung konkreter Lernziele und Vereinbarung von Meilensteinen
-
Der gezielte Einsatz von Feedback als Motor für Kompetenzentwicklung und Motivation
Ziel ist es, Weiterbilder*innen zu befähigen, Lernprozesse systematisch zu begleiten, Weiterbildungsfortschritte sichtbar zu machen und die Qualität der ärztlichen Ausbildung in der Hausarztpraxis nachhaltig zu stärken.
Eingeladen sind alle hausärztlich tätigen Weiterbilder*innen, die ihre Rolle in der ärztlichen Ausbildung reflektieren und professionalisieren möchten – unabhängig davon, ob sie neu in der Weiterbildungsbefugnis sind oder bereits über langjährige Erfahrung verfügen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das IhF.
Referent:innen
Johannes Spanke ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Lehrbeauftragter der Universitätsmedizin und seit vielen Jahren in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung aktiv. In diesem Rahmen hat er auch einen Master of Medical Education (MME) absolviert.
Mareike Ledigen ist Ärztin und Soziologin und war bereits während ihres Medizinstudiums in der Bildungsarbeit tätig. Am KWMV für die Konzeption und Durchführung medizindidaktischer Angebote zuständig.